Ende 2018 wurde von der ADAC Luftrettung, gefördert durch die gemeinnützige ADAC Stiftung eine Machbarkeitsstudie zum Einsatz von bemannten Multikoptern auf den Weg gebracht.
Mit der Studie sollte untersucht werden, inwieweit diese neuen Systeme die vorhandenen Rettungsdienstsysteme sinnvoll ergänzen und verbessern könnten.
Dabei geht es ausdrücklich nicht um einen Ersatz von vorhandenen Helikoptern, die für den eigentlichen Patiententransport vorgesehen sind, sondern um die effektivere Notfallversorgung.
Hintergrund ist der gerade im ländlichen Bereich bestehende Mangel an Notärzten und die sich um bis zu 40 Prozent verschlechterte Eintreffzeit von Notärzten am Einsatzort (im Bundesdurchschnitt der vergangenen 20 Jahre).
Damit würde gerade ab einem Radius von 25 bis 30 Kilometern der Notarzt schnell am Unfallort sein und vorhanden Helikopter, die heute zu rund 60 Prozent als reiner Zubringer für Notärzte dienten, sehr viel sinnvoller als Transportmittel für Patienten in einem größeren Radius eingesetzt werden.
Damit würden sich Multi- und Helikopter optimal ergänzen, wenn medizinische, technische, wirtschaftliche und rechtliche Voraussetzungen erfüllt werden. Ei Testbetrieb ist ab 2023 geplant.
Hier geht es zur Machbarkeitsstudie zum Einsatzpotenzial von Multikoptern als Notarztzubringer.
(Quelle: https://luftrettung.adac.de/volocopter/)